Auslandshochzeit
Heiraten auf Mallorca – nicht nur für Paare, die regelmäßig am Ballermann Urlaub machen, ist das ein Traum. Schließlich hat die malerische Baleareninsel so viel mehr zu bieten als nur endlose Partymeilen. Deshalb liegen Hochzeiten auf Mallorca seit einigen Jahren voll im Trend – nicht nur bei deutschen Paaren, sondern auch bei Verliebten aus anderen europäischen Ländern. Die besondere Stimmung auf der Insel, die gute Wetterlage mit wenigen Regentagen und die abwechslungsreiche Landschaftskulisse machen das Heiraten auf Mallorca zu einem außergewöhnlichen und wirklich unvergesslichen Erlebnis. Doch auch bei Hochzeiten auf Mallorca gibt es allerhand zu bedenken. Viele Paare stürzen sich oft unüberlegt in die Planung und vergessen dabei viele Details. Damit das nicht passiert, gibt es nachfolgend fünf wichtige Tipps und Informationen, für alle, die vom Heiraten auf Mallorca träumen.

1. Professionelle Hilfe vor Ort
Obwohl viele Bewohner auf Mallorca sich auf die Arbeit mit Touristen eingeschossen haben und Deutsch oder zumindest Englisch sprechen können, gibt es vor allem in den abgelegenen Regionen viele Mallorquiner, die ausschließlich Spanisch, Katalanisch oder Mallorquí sprechen. In einem solchen Fall fällt die Verständigung schwer. Wer des Spanischen nicht mächtig ist, sollte sich deshalb für das Heiraten auf Mallorca professionelle Unterstützung von jemandem besorgen, der sich auf der Insel zu 100% perfekt verständigen kann. Darüber hinaus lohnt sich eine solche Unterstützung auch für all diejenigen, die gern auf Mallorca heiraten wollen, aber nicht vor Ort leben. Schließlich gibt es einige Termine, bei denen jemand direkt anwesend sein sollte – etwa um Dokumente einzureichen oder um eine Location zu begutachten. Gut, wenn man sich für diese Aufgaben auf jemanden verlassen kann, der auf der Insel als Ansprechpartner fungiert und sich entsprechend gut mit der Materie auskennt. Viele Hochzeitsplaner mit deutschem Background sind mittlerweile auf der Insel tätig. Sie kümmern sich im Auftrag der Brautleute um die Organisation der Hochzeit auf Mallorca – das kostet zwar ein bisschen mehr, hilft aber langfristig dabei die Nerven zu schonen.
2. Die richtige Jahreszeit
Eine Schönwettergarantie gibt es zwar auch beim Heiraten auf Mallorca nicht, aber die Anzahl der Sonnentage im Jahr liegt doch deutlich über dem, was wir hier in Deutschland erwarten können. Dafür muss man im Gegenzug beachten, dass es in den Sommermonaten auf der Insel deutlich heißer als hierzulande wird. Entsprechend ist der Termin für eine Hochzeit auf Mallorca mit Bedacht zu wählen: Im Juli oder im August steigen die Temperaturen derart in die Höhe, dass eine Hochzeitsfeier nur für die wirklich Hartgesottenen Sonnenanbeter empfohlen werden kann. Besser ist es in den Monaten Mai und Juni sowieSeptember und Oktober auf Mallorca zu heiraten. Je nach Region können hier angenehm warme, aber nicht zu heiße Temperaturen genossen werden.
3. Rechtliche Richtlinien
Wer seinen Traum vom Heiraten auf Mallorca wahr werden lassen möchte, sollte bedenken, dass es hierfür einige juristische Hindernisse zu überwinden gilt. So können rechtlich verbindliche Eheschließungen auf Mallorca ausschließlich dann durchgeführt werden, wenn mindestens einer der beiden Brautleute seit wenigstens drei Monaten auf der Insel gemeldet ist. Das wiederum funktioniert nur, wenn Er oder Sie dort einen Wohnsitz nachweisen kann. Die meisten Paare, die vom Heiraten auf Mallorca träumen, können einen solchen Wohnsitz natürlich nicht vorweisen, weil sie nur zu Besuch auf der Insel sind. In einem solchen Fall ist es nicht möglich, eine rechtlich verbindliche Eheschließung einzugehen. Die meisten Paare, die gern auf Mallorca heiratenwollen, entscheiden sich deshalb für eine freie Trauung und gehen einfach zuhause in Deutschland noch einmal aufs Standesamt. Das kann entweder vorab passieren (dann ist auf Mallorca auch eine kirchliche Trauung möglich) oder im Nachhinein.
4. Musik zur Hochzeit
Musik gehört für die meisten Menschen zum Heiraten auf Mallorca einfach dazu. Allerdings wurden auf der Insel in den letzten Jahren einige neue gesetzliche Regelungen eingeführt, die zu Kompromisslösungen nötigen. So darf auf Mallorca außerhalb von Gebäuden nach 24 Uhr keine Musik mehr gespielt werden. Das gilt auch für Hochzeitsfeiern, bei denen die Gäste gern die ganze Nacht hindurch unter dem klaren Sternenhimmel tanzen wollen. Deshalb ist es vor allem bei der Wahl der Location sehr wichtig darauf zu achten, wie es mit dieser Regelung aussieht. Insbesondere an abgelegenen Orten, an denen sich keine Nachbarn gestört fühlen, kann das Musikhören außerhalb von Gebäuden auch zu später Tageszeit noch möglich sein.
5. Gäste einfliegen lassen
Ohne Gäste wäre das Heiraten auf Mallorca nur halb so schön. Da die Baleareninsel von Deutschland aus gesehen aber nicht einfach nur mal eben um die Ecke liegt, sollten die Brautleute ihre Gäste bei den Reisevorbereitungen bestmöglich unterstützen. Dafür heißt es: Flugverbindungen raussuchen, Transfers auf der Insel organisieren und gegebenenfalls bei den Reisekosten helfen. Zwar gibt es mittlerweile zahlreiche Billigflieger, die das Reisen nach Mallorca schon für wenig Geld ermöglichen, für den einen oder anderen Gast kann aber schon das bereits zu viel sein. Da heißt es individuelle Lösungen finden und nötigenfalls auf ein Hochzeitsgeschenk verzichten. Übrigens: Auch einen Hochzeitsfotografen kann man sich für das Heiraten auf Mallorca einfliegen lassen. Das spart gegebenenfalls sogar Kosten und hilft auf jeden Fall dabei schöne Bilder von der Feier zu bekommen. Denn einen Hochzeitsfotografen aus Deutschland kann man vorab in der eigenen gewohnten Umgebung kennenlernen und sich ein Bild von seinem Stil und seinen Arbeiten machen. Zudem klappt die Verständigung reibungslos und Brautpaare, die auf Mallorca heiraten wollen, können dem Fotografen im Detail erklären, was Sie sich wünschen.
Share this story